DAX - eine Formelsprache (steht für
Kurz gesagt, DAX sind Formeln für Pivot-Tabellen. Die meisten DAX-Funktionen haben ähnliche Namen und Eigenschaften wie gewöhnliche Excel-Funktionen, können aber nur in PowerPivot verwendet werden. Wie bekannt, können gewöhnliche Pivot-Tabellen berechnete Felder enthalten (Analogon
Im Allgemeinen ist DAX keine komplizierte Sprache, wie es auf den ersten Blick scheinen mag, man muss nur die Prinzipien ihrer Funktionsweise verstehen. Der Unterschied zwischen Excel-Formeln und DAX-Formeln besteht darin, dass wir in Excel mit einzelnen Zellen und Bereichen arbeiten, während wir in DAX nur auf ganze Tabellen und deren Spalten zugreifen können.
Um mit DAX-Code zu beginnen, müssen wir PowerPivot installieren für Excel 2010 oder zum gleichnamigen Reiter in Excel 2013 wechseln.
Wie in Excel gehören DAX-Funktionen zu bestimmten Kategorien, nämlich:
In PowerPivot kann der Benutzer berechnete Felder zweier Typen erstellen:
Dieselbe Formeln können sich unterschiedlich verhalten, je nachdem, ob sie in einer berechneten Spalte oder in einer Measure verwendet werden. Wenn eine Formel in einer berechneten Spalte verwendet wird, wird sie auf jede Zeile der Spalte in der gesamten Tabelle angewendet. Der Wert kann vom Zeilenkontext abhängen. In einer Measure hängt das Ergebnis der Berechnungen noch stärker vom Kontext ab. Dies bedeutet, dass die Struktur der Pivot-Tabelle und die Auswahl der Zeilen- und Spaltenüberschriften die Werte beeinflussen, die in den Berechnungen verwendet werden.
Das heißt, mit anderen Worten, wenn wir eine Pivot-Tabelle erstellen, dann:
In der DAX-Sprache gibt es auch ein Konzept wie Kontext, das sehr wichtig für das Verständnis der Funktionsweise von Formeln ist. DAX-Formeln in PowerPivot können durch Filter beeinflusst werden, die in der Pivot-Tabelle angewendet werden, Beziehungen zwischen Tabellen und Filter, die in den Formeln vorhanden sind. Der Kontext ermöglicht eine dynamische Analyse. Beim Erstellen und Beheben von Fehlern in Formeln ist es wichtig, die Bestimmung des Kontexts zu verstehen.
Also, in DAX gibt es drei Arten von Kontexten: Filterkontext, Zeilenkontext und Abfragekontext.
Filterkontext - ist eine Menge von Werten, die in jeder Spalte erlaubt sind, abhängig von den Filterbeschränkungen, die auf die Zeile angewendet werden oder die durch Filterkriterien in der Formel definiert sind.
Zeilenkontext - entspricht faktisch dem Konzept der aktuellen Zeile. Wenn eine berechnete Spalte erstellt wird, dienen die Werte in jeder einzelnen Zeile und die Werte in den Spalten, die mit der aktuellen Zeile verknüpft sind, als Zeilenkontext.
Abfragekontext - bezieht sich auf eine Teilmenge von Daten, die implizit für jede Zelle der Pivot-Tabelle erstellt werden, abhängig von den Zeilen- und Spaltenüberschriften in der Pivot-Tabelle (Struktur des Pivot-Tabellen-Layouts).